ADHS Erwachsene: Bedeutung, Ursachen & Symptome

ADHS Bedeutung: Was ist ADHS?

ADHS bedeutet Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung und ist eine neurobiologische Störung mit unterschiedlichen Symptomen, die das tägliche Leben beeinträchtigen können. 

Häufig entwickelt sich die Störung bereits im Kindesalter und setzt sich bis ins Erwachsenenalter fort. Dabei kann es zu Schwierigkeiten in verschiedenen Bereichen des Lebens, wie der Arbeit, im Studium, in zwischenmenschlichen Beziehungen oder zu Problemen bei der Selbstorganisation kommen. Die Anzeichen und Symptome sind individuell. Vielleicht haben Sie schon folgende Hauptanzeichen selbst bemerkt:  

ADHS Symptome Erwachsene:

Aufmerksamkeitsprobleme

Menschen mit ADHS kann es schwerfallen, sich auf Aufgaben und Aktivitäten oder auch auf Gespräche zu konzentrieren. Sie haben Probleme beim Organisieren von Aufgaben und lassen sich durch andere Reize leicht ablenken, was zu Fehlern führen kann oder den Eindruck hinterlassen, dass sie nicht zuhören. 

Hyperaktivität

Charakteristisch ist oftmals eine innere Unruhe und das Gefühl, ständig rastlos zu sein. Es fällt Betroffenen schwer, still zu sitzen oder sich zu entspannen. Das kann sich auch darin  äußern, dass Hände oder Füße ständig in Bewegung sind. 

Bei der ADS (Aufmerksamkeits-Defizit-Störung) fehlt die psychomotorische Unruhe und das Kernsymptom stellt die Unaufmerksamkeit dar. 

Impulsivität

Spontan, ungefiltert, oft einen Schritt zu schnell – Menschen mit ADHS handeln meist impulsiv, ohne lange nachzudenken. Sie unterbrechen Gespräche, platzen in Situationen und haben Schwierigkeiten, abzuwarten. Das kann chaotisch wirken, bringt aber auch Kreativität und Spontaneität mit sich.

ADHS Ursachen

AD(H)S ist keine Frage von Willenskraft, sondern hat verschiedene Ursachen. Genetik spielt eine große Rolle – oft gibt es Fälle in der Familie.  Auch neurobiologische Faktoren, wie eine veränderte Signalverarbeitung im Gehirn, beeinflussen Aufmerksamkeit und Impulskontrolle. Umweltfaktoren können ADHS zusätzlich verstärken, sind aber nicht die Hauptursache.

Und warum gilt ADHS eigentlich als psychische Erkrankung?  Weil es Denken, Emotionen und Verhalten beeinflusst. Es ist in Diagnosehandbüchern offiziell anerkannt. Da ADHS den Alltag stark beeinträchtigen und zu Leidensdruck führen kann, zählt sie zu den psychischen Störungen.

ADHS Therapie

Welche Behandlungen gibt es bei ADHS? Die beste Therapie ist individuell und kombiniert verschiedene Ansätze. Neben Medikamenten können Psychotherapie (Kognitive Verhaltenstherapie), Coaching und strukturierte Alltagsstrategien helfen, einen Umgang mit Symptomen wie Impulsivität und Konzentrationsprobleme zu entwickeln und mit emotionalen Herausforderungen umzugehen. Auch Sport und Achtsamkeit können die Symptome positiv beeinflussen. Ziel ist es, die Stärken von Menschen mit ADHS zu nutzen und Herausforderungen besser zu bewältigen. Diese Stärken können gezielt im Alltag eingesetzt werden – etwa durch kreative Problemlösungen, besondere Energie bei Projekten oder ausgeprägte Empathie im sozialen Miteinander.

ADHS Medikamente

Medikamente können helfen, die Symptome von AD(H)S zu regulieren, indem sie die Signalverarbeitung im Gehirn verbessern. Häufig eingesetzt werden Stimulanzien wie Methylphenidat (z.B. Ritalin) oder Amphetamine, die Dopaminhaushalt und Aufmerksamkeit stabilisieren. Die richtige Medikation wird individuell angepasst und sollte idealerweise mit Therapie und Alltagsstrategien kombiniert werden.

ADHS typische Anzeichen: Wie merke ich, ob ich ADHS habe?

ADHS zeigt sich nicht bei jedem gleich, aber typische Anzeichen sind Konzentrationsschwierigkeiten, Impulsivität und innere Unruhe. Betroffene vergessen Dinge schnell, lassen sich leicht ablenken oder handeln, ohne lange zu überlegen. Auch Ungeduld, emotionale Achterbahnfahrten und Probleme mit Struktur und Organisation sind häufig.

Die Symptome können seit der Kindheit bestehen. Erkannt wird sie häufig erst im Erwachsenenalter, wenn es weitreichende Probleme im Alltag gibt. Falls Sie diese Anzeichen von sich kennen, kann ein präziser Test helfen, Klarheit zu bekommen.

Eine präzise Diagnose ist der erste Schritt, um individuelle Therapieansätze zu ermöglichen. Mit der richtigen Unterstützung lässt sich der Alltag erfolgreich gestalten und mit der ADHS gut leben. ADHS bedeutet nicht „weniger können“, sondern „anders können“ – und das kann eine echte Stärke sein.

ADHS-Test: Ein kurzer Einblick in die Diagnostik:

Oft bleibt ADHS im Erwachsenenalter unerkannt, da die Symptome meist weniger offensichtlich sind und mit anderen psychischen Störungen überlappen können und sogar mit anderen Erkrankungen verwechselt werden. Sie kann verschiedene Lebensbereiche erheblich beeinflussen und die Lebensqualität stark einschränken. Daher ist eine gründliche Untersuchung erforderlich, die ein Selbsttest nicht ersetzen kann.

Die Diagnose von ADS/ADHS ist eine klinische Diagnose, die auf einer umfassenden Anamnese und einer psychopathologischen Beurteilung basiert und nur von Fachpersonal wie PsychotherapeutInnen oder FachärztInnen gestellt werden sollte. Dabei werden der individuelle Entwicklungsverlauf, Veränderungen der Symptomatik im Erwachsenenalter sowie deren Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche detailliert erfasst. Zudem werden mögliche Begleiterkrankungen sowie andere mögliche Ursachen berücksichtigt. 

Hier finden Sie alles rund um den Test, Ablauf und Kosten. Die Diagnostik ist auch komplett online möglich!

Gerne können Sie Ihr kostenloses Vorgespräch hier buchen.

 

Literatur: 

World Health Organization. "International Classification of Diseases, 11th Revision (ICD-11)." 2021.

Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). Leitlinie ADHS im Erwachsenenalter.

https://www.quarks.de/gesellschaft/psychologie/das-solltest-du-ueber-adhs-wissen/
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/kindergesundheit/aufmerksamkeitsdefizitsyndrom.html

https://www.adhs.info/fuer-eltern-und-angehoerige/adhs-was-ist-das/?ref=mr-jugendarbeit%26cHash%3Dabd2aaaea7c3d4ab603e302c15a5f0a2&cHash=2de7277beaa07324255f6e042dfae7e7

Kirill Illenkov

Professional web designer with over 500 websites built so far

https://www.illenkovdesigns.com/
Previous
Previous

Depression verstehen – Symptome, Ursachen und Wege zur Hilfe