Datenschutz
1. Einleitung und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1 Es freut uns sehr, dass Sie unsere Internetseite besuchen und sich für unsere Arbeit interessieren. Nachfolgend möchten wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung unserer Website verarbeitet werden. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die dazu genutzt werden können, Sie als Person direkt oder indirekt zu identifizieren.
1.2 Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Julia Grotepaß, Brummerforth 50, 26160 Bad Zwischenahn, Deutschland
Telefon: +49 176 76663017
E-Mail: info@psychotherapie-grotepass.com
Als „Verantwortliche“ wird die Person bezeichnet, die über Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet – sei es allein oder gemeinsam mit anderen.
1.3 Die Verantwortliche hat zudem einen Datenschutzbeauftragten benannt. Sie erreichen diesen wie folgt: Julia Grotepaß
2) Erhebung von Daten beim Aufruf unserer Website
2.1 Wenn Sie unsere Internetseite lediglich informatorisch nutzen, das heißt ohne sich anzumelden oder uns aktiv Informationen zu übermitteln, werden automatisch bestimmte Daten von Ihrem Browser an unseren Server übermittelt. Diese sogenannten „Server-Logfiles“ beinhalten unter anderem:
die aufgerufene Seite unserer Website,Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
die übertragene Datenmenge,
die Website, von der aus Sie zu uns gelangt sind (Referrer-URL),
den von Ihnen verwendeten Browsertyp und dessen Version,
das eingesetzte Betriebssystem,
Ihre IP-Adresse (gegebenenfalls in gekürzter/anonymisierter Form).
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Gewährleistung der technischen Stabilität sowie der sicheren und fehlerfreien Darstellung unseres Internetauftritts. Eine Weitergabe der Daten oder eine Nutzung zu anderen Zwecken erfolgt nicht. Wir behalten uns jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu prüfen, sofern konkrete Hinweise auf eine rechtswidrige Nutzung bestehen.
2.2 Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir beim Besuch unserer Website moderne Verschlüsselungsverfahren (SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung) ein. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass in der Adresszeile Ihres Browsers „https://“ erscheint sowie ein Schloss-Symbol angezeigt wird.
3) Hosting und Content-Delivery-Network
Unsere Website wird über die Dienste der Squarespace Ireland Ltd., Squarespace House, Ship Street Great, Dublin 8, D08 N12C, Irland betrieben. Alle Daten, die beim Besuch unserer Internetseite erfasst werden, werden auf den Servern dieses Anbieters gespeichert und verarbeitet.
Mit Squarespace haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, der sicherstellt, dass personenbezogene Daten ausschließlich nach unseren Weisungen verarbeitet werden und ein Schutz vor unberechtigter Weitergabe an Dritte besteht.
Im Zuge der Leistungserbringung können Daten auch an die Muttergesellschaft Squarespace Inc. in den USA weitergeleitet werden. Squarespace hat sich dem EU-US Data Privacy Framework angeschlossen. Auf Grundlage dieses Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission ist gewährleistet, dass bei Datenübertragungen in die USA ein mit den EU-Standards vergleichbares Datenschutzniveau eingehalten wird.
4) Cookies
Um den Besuch unserer Website benutzerfreundlicher zu gestalten und bestimmte Funktionen bereitzustellen, setzen wir sogenannte Cookies ein. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
Ein Teil dieser Cookies wird nach Ende Ihrer Sitzung automatisch gelöscht („Session-Cookies“). Andere Cookies verbleiben für eine bestimmte Zeit auf Ihrem Gerät und ermöglichen es uns, Einstellungen oder Präferenzen für Ihren nächsten Besuch zu speichern („persistente Cookies“). Die jeweilige Speicherdauer können Sie in den Einstellungen Ihres Browsers einsehen.
Soweit durch Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, geschieht dies auf folgenden Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: wenn die Verarbeitung zur Durchführung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist,
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: sofern Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben,
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an einer funktionalen und benutzerfreundlichen Gestaltung unseres Internetauftritts.
Sie können in Ihrem Browser einstellen, ob Sie über das Setzen von Cookies informiert werden möchten, Cookies nur im Einzelfall erlauben oder die Annahme generell ablehnen. Bitte beachten Sie jedoch, dass bei einer Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
5) Kontaktaufnahme
5.1 Online-Terminbuchung über Doctolib
Für die Online-Vergabe von Terminen nutzen wir den Service der Doctolib GmbH, Mehringdamm 51, 10961 Berlin. Im Rahmen der Terminvereinbarung werden – abhängig von Ihrer Eingabe – Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse sowie ggf. Ihre Telefonnummer erhoben.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit sie zur Terminvereinbarung notwendig ist, sowie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an einer effizienten Terminorganisation und einem reibungslosen Kundenmanagement haben. Die von Ihnen angegebenen Daten werden zur Terminverwaltung an Doctolib übermittelt und dort gespeichert.
5.2 Kontakt per Formular oder E-Mail
Wenn Sie mit uns über ein Kontaktformular oder per E-Mail in Verbindung treten, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Sie uns in diesem Zusammenhang mitteilen. Welche Daten konkret erhoben werden, ergibt sich aus dem jeweiligen Formular bzw. aus Ihrer Nachricht.
Die Verarbeitung dieser Angaben dient ausschließlich der Bearbeitung Ihres Anliegens sowie der damit verbundenen technischen Administration. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sollte Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielen, so beruht die Verarbeitung zusätzlich auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage abschließend bearbeitet ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
6) Seitenfunktionalitäten
6.1 Google Maps
Unsere Website verwendet den Kartendienst Google Maps (API), bereitgestellt von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Dieser Dienst ermöglicht es, geographische Informationen interaktiv darzustellen und unseren Standort visuell zugänglich zu machen, sodass Sie die Anfahrt leichter planen können.
Beim Aufruf von Unterseiten, auf denen Google Maps eingebunden ist, werden automatisch bestimmte Daten (z. B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google übermittelt und dort gespeichert. Hierbei kann auch eine Weitergabe an die Server der Google LLC in den USA erfolgen. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie ein Google-Nutzerkonto haben oder in ein solches eingeloggt sind. Falls Sie bei Google angemeldet sind, können die übermittelten Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, loggen Sie sich bitte vor der Nutzung von Google Maps aus.
Google speichert die übermittelten Daten zudem in Form von Nutzungsprofilen und wertet sie für Zwecke wie personalisierte Werbung, Marktforschung oder die bedarfsgerechte Gestaltung seiner Dienste aus. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dem berechtigten Interesse von Google an derartigen Auswertungen. Sie haben das Recht, dieser Profilbildung zu widersprechen. Den Widerspruch müssen Sie direkt gegenüber Google geltend machen.
Wenn Sie keine Datenübertragung an Google wünschen, können Sie Google Maps vollständig deaktivieren, indem Sie die JavaScript-Funktion in Ihrem Browser ausschalten. In diesem Fall ist jedoch die Kartenanzeige auf unserer Website nicht nutzbar.
Soweit rechtlich erforderlich, stützen wir den Einsatz von Google Maps zudem auf Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die beschriebenen Möglichkeiten zum Widerspruch nutzen.
Für Datenübermittlungen in die USA ist Google dem EU-US Data Privacy Framework beigetreten. Auf Grundlage des entsprechenden Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission wird dadurch ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten durch Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google: https://business.safety.google/intl/de/privacy/
6.2 Google reCAPTCHA
Auf unserer Website verwenden wir den CAPTCHA-Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Dabei kann es auch zu einer Übermittlung von Daten an die Google LLC in den USA kommen.
reCAPTCHA dient dazu festzustellen, ob Eingaben auf unserer Website durch eine natürliche Person oder durch ein automatisiertes Programm (z. B. Bots) erfolgen. Der Dienst schützt damit vor Spam, missbräuchlichen Zugriffen (z. B. DDoS-Attacken) und ähnlichen automatisierten Eingaben.
Im Rahmen der Nutzung erhebt Google unter anderem folgende Daten:
IP-Adresse des verwendeten Endgeräts,
Erkennungsdaten des eingesetzten Browsers und Betriebssystems,
Datum und Dauer des Seitenbesuchs.
Diese Informationen werden zur Auswertung an Google übermittelt. Zusätzlich können Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Zur optischen Gestaltung des Captcha-Fensters setzt Google außerdem „Google Fonts“ (Schriftarten) ein, die von Google-Servern geladen werden. Darüber hinaus findet keine gesonderte Verarbeitung statt.
Die Datenverarbeitung erfolgt je nach technischer Ausgestaltung auf unterschiedlichen Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: wenn Cookies eingesetzt werden und Sie uns hierfür über das auf der Website implementierte Cookie-Consent-Tool Ihre Einwilligung erteilt haben,
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: wenn die Verarbeitung ohne Cookies erfolgt, basiert sie auf unserem berechtigten Interesse, die Eigenverantwortung von Nutzern festzustellen und Missbrauch sowie Spam vorzubeugen.
Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Dienst über das Cookie-Consent-Tool deaktivieren.
Mit Google besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung, der sicherstellt, dass personenbezogene Daten nur nach unseren Weisungen verarbeitet werden und keine unberechtigte Weitergabe an Dritte erfolgt.
Für Übermittlungen in die USA ist Google dem EU-US Data Privacy Framework beigetreten. Auf Grundlage dieses Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission wird ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google:
https://business.safety.google/intl/de/privacy/
7) Cookie-Consent-Tool
Um die rechtlich erforderlichen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien einzuholen, verwenden wir auf unserer Website ein sogenanntes Cookie-Consent-Tool.
Beim Aufruf unserer Seite erscheint dieses Tool in Form einer Benutzeroberfläche, über die Sie durch Setzen von Häkchen auswählen können, welchen Kategorien von Cookies bzw. Diensten Sie zustimmen möchten. Technisch nicht notwendige Cookies und Anwendungen werden erst dann aktiviert, wenn Sie uns dafür Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilen.
Das Tool setzt selbst technisch notwendige Cookies, um die von Ihnen gewählten Einstellungen zu speichern. Grundsätzlich werden dabei keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Sollte es im Einzelfall dennoch zu einer Verarbeitung (z. B. Speicherung der IP-Adresse) kommen, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in einem rechtskonformen, nutzerfreundlichen und individuellen Einwilligungsmanagement.
Darüber hinaus ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO einschlägig, da wir rechtlich verpflichtet sind, die Nutzung von technisch nicht erforderlichen Cookies von Ihrer Einwilligung abhängig zu machen.
Soweit erforderlich, haben wir mit dem Anbieter des Cookie-Consent-Tools einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, der sicherstellt, dass Ihre Daten nur nach unseren Weisungen verarbeitet werden und keine unberechtigte Weitergabe an Dritte erfolgt.
Weitere Informationen zum jeweiligen Anbieter und den Einstellungsoptionen finden Sie direkt in der Benutzeroberfläche des Cookie-Consent-Tools auf unserer Website.
8. Rechte des Betroffenen
8.2 Nach den geltenden Datenschutzbestimmungen stehen Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu:
ï Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie können Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet werden.
ï Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie können die Korrektur unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen.
ï Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen („Recht auf Vergessenwerden“).
ï Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten unter bestimmten Bedingungen einschränken lassen.
ï Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Sie können verlangen, dass Empfänger von Daten über Berichtigungen, Löschungen oder Einschränkungen informiert werden.
ï Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie können verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bereitgestellt oder direkt an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
ï Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
ï Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt.
8.2 Widerspruchsrecht
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVOverarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, dieser Verarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen.
Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung der betreffenden Daten einstellen. Eine weitere Verarbeitung bleibt nur dann möglich, wenn wir zwingende, schutzwürdige Gründe nachweisen können, die Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Werden Ihre Daten von uns zu Direktwerbezwecken verarbeitet, können Sie jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einlegen. In diesem Fall werden die personenbezogenen Daten umgehend nicht mehr zu Werbezwecken genutzt.
9) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Speicherdauer personenbezogener Daten richtet sich nach der jeweiligen Rechtsgrundlage, dem Verarbeitungszweck sowie gegebenenfalls nach gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, zum Beispiel nach handels- oder steuerrechtlichen Vorgaben.Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Daten, die auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung verarbeitet werden, speichern wir nur so lange, bis Sie diese Einwilligung widerrufen.
Vertragliche bzw. vorvertragliche Erfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Daten, die zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erhoben werden, werden nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr benötigt werden oder kein berechtigtes Interesse unsererseits an einer längeren Speicherung besteht.
Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Daten, die auf Grundlage unseres berechtigten Interesses verarbeitet werden, speichern wir bis zur Ausübung Ihres Widerspruchsrechts nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO, es sei denn, zwingende schutzwürdige Gründe überwiegen oder die Daten werden zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt.
Direktwerbung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Daten, die zu Werbezwecken verarbeitet werden, speichern wir bis zur Ausübung Ihres Widerspruchsrechts nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO.
Soweit in dieser Datenschutzerklärung nicht anders angegeben, werden personenbezogene Daten gelöscht, sobald sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf andere Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.